Demokratie für Kinder: Mit Büchern Werte vermitteln
Demokratie beginnt nicht erst in der Wahlkabine – sie zeigt sich in Mitbestimmung, Partizipation und Teilhabe schon bei den jüngsten Mitgliedern unserer Gesellschaft – den Kindern. Demokratiebildung gehört zum Bildungsauftrag in Kindertageseinrichtungen dazu. Gerade in einer Zeit, in der Wahlergebnisse in Deutschland und die weltweite Lage Gespräche und Auseinandersetzung über Zusammenhalt und Mitbestimmung anregen, ist es wichtig sich mit der Frage auseinanderzusetzen:
Wie können wir Kindern demokratische Werte vermitteln?
Kinderbücher bieten eine wunderbare Möglichkeit Grundprinzipien wie Gerechtigkeit, Meinungsfreiheit und Teilhabe zu entdecken. Dialogisches Vorlesen lässt Erwachsene und Kinder darüber ins Gespräch kommen.

Vorgestellt werden inspirierende Bücher, die dabei unterstützen, Demokratie für Kinder greifbar zu machen – mit Geschichten, die zum Mitdenken, Mitreden und Mitgestalten anregen.
Im Dschungel wird gewählt
Der Löwe mag zwar der König des Dschungels sein, momentan denkt er aber nur an sich selbst. Seine Untertanen haben die Schnauze voll und fordern in lautem Protest eine Wahl der Tiere. Schnell werden demokratische Regeln aufgestellt, Komitees gebildet und Wahlkampagnen vorbereitet. Zur Wahl der Tiere treten an: der traditionelle Löwe, der nicht immer ehrliche Affe, die bodenständige Schlange und das soziale Faultier. Sie alle buhlen im Wahlkampf um die Gunst der tierischen Wähler: Sie verteilen Flyer, machen Selfies mit Wählern, treten im Fernsehen auf, debattieren – über Wichtiges und manchmal eher Unwichtiges – und reden sehr, sehr viel. Es wird eine tierische Wahl mit Sticheleien, leeren Versprechen und einem Wahlsieger – wie im echten Leben! Welcher Kandidat oder welche Kandidatin wird gewinnen? Demokratie kindgerecht erklärt und originellen Illustrationen – das perfekte Bilderbuch für alle Wahlen! (Verlagsbeschreibung)
Im Dschungel wird gewählt | Larissa Ribeiro | Penguin Verlag | ab 5 Jahre


Gemeinsam sind wir stark! Wie friedliche Proteste die Welt verändern
Im Lauf der Geschichte haben schon viele friedliche Proteste und Demonstrationen die Welt ein Stück weit besser gemacht. Menschen sind in Neuseeland auf Bäume geklettert, um einen Wald zu retten. In England sind Frauen durch den Schlamm marschiert, um das Frauenwahlrecht zu fordern. Und überall auf der Welt organisieren Kinder und Jugendliche wöchentliche Schulstreiks, um gegen die Klimakatastrophe zu kämpfen. Mit kraftvollen Illustrationen und fesselnden Texten erzählt dieses Buch von friedlichen Protesten auf der ganzen Welt und vermittelt dabei eine wichtige Botschaft: Gemeinsam sind wir stark! (Verlagsbeschreibung)
Gemeinsam sind wir stark! Wie friedliche Proteste die Welt verändern | Rebecca June | Penguin Verlag | ab 8 Jahre
Die Bademattenrepublik
Diese Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Aufbau einer eigenen Demokratie zeigt mit einem Augenzwinkern, wie „einfach“ es ist, ein eigenes Land aufzubauen und was alles dazu gehört. Von der Namensgebung über das Regierungs-, Rechts- und Finanzsystem bis hin zur Außenpolitik wird alles kindgerecht erklärt. Das Buch bietet viele tolle Gesprächsanlässe und lässt sich zum Beispiel für ein Demokratieprojekt mit Vorschulkindern oder im Hort nutzen. Es hat einen hohen Mitmach- oder Aufforderungscharakter: Die Kinder bekommen sofort Lust, selbst eine Flagge zu entwerfen, sich einen Namen und Gesetze auszudenken.
Die Bademattenrepublik | Valerie Wyatt & Volker Friedrich | Klett Kinderbuch | ab 5 Jahre


Wer tanzt schon gern allein?
Für uns ist es selbstverständlich in einer Demokratie zu leben. Aber was heißt das eigentlich? Was sind demokratische Werte? In diesem Sammelband stellen 32 Kinderbuchautorinnen und -autoren Ihre Gedanken zu Demokratie in zahlreichen Geschichten, Bildern und Gedichten vor.
In den Beiträgen geht es zum Beispiel um Respekt, Toleranz, Vielfalt und die Übernahme von Verantwortung – und damit um die Grundlagen unserer demokratischen Gesellschaft. „Eine Gesellschaft, die Vielfalt nicht als Bedrohung, sondern als einen Wert versteht, für den es sich zu engagieren lohnt.“
Wer tanzt schon gern allein? | Karin Gruß |Peter Hammer Verlag | ab 5 Jahre
Wie du die Welt verändern kannst
Kinder können viel mehr verändern in der Welt, als sie vielleicht denken!
Was ist Demokratie? Wie funktioniert die genau? Und was können Kinder in ihrem Alltag und in der Politik eigentlich schon verändern? Richtig viel! Kindgerecht, interaktiv und unterhaltsam erklärt das Buch, was es bedeutet, selbstbestimmt in einem demokratischen Land zu leben. Neben vielen interessanten Informationen, wie Politik und unsere Gesellschaft grundsätzlich funktionieren, zeigt das Buch Kindern ganz praktisch, wie sie mit etwas Vorbereitung und den richtigen Argumenten vieles erreichen können – ob bei den Eltern, in der Schule oder in der Gemeinde. Wie verhandele ich so, dass ich mehr Taschengeld bekomme oder abends länger aufbleiben darf? Was kann ich tun, wenn ich gerne einen Schulzoo hätte, und was müsste eigentlich passieren, damit Autos in Städten nur noch langsam fahren dürfen?
Das Buch enthält jede Menge Fahrpläne und Checklisten für Diskussionen und Entscheidungsfindungen, außerdem Infos darüber, wie der Bundestag und die Bundesregierung arbeiten, sowie spannende Interviews mit Leuten, die etwas von der Sache verstehen: mit Regierungssprecher Steffen Seibert sowie zwei Kinderbürgermeisterinnen und einer Gruppe von Kindern, die auf eine Demokratische Schule gehen. (Verlagsbeschreibung)
Wie du die Welt verändern kannst | Sarah Welk | arsEdition GmbH | ab10 Jahre


Rosa Parks – Little People, Big Dreams
Rosa Parks steht symbolisch für den Kampf um Gleichberechtigung und Bürgerrechte – zentrale Werte der Demokratie. Zivilcourage und das Einstehen für Grundrechte zeigte ihr Protest gegen die Rassentrennung in den USA. Ihr Handeln trug dazu bei, diskriminierende Gesetze zu hinterfragen und politische Veränderungen anzustoßen. Sie war ein Beispiel dafür, dass Demokratie nicht nur von Wahlen, sondern auch vom Engagement mutiger Einzelner lebt.
Rosa Parks | Lisbeth Kaiser | Insel Verlag | ab 0 Jahre
WIR alle
Gemeinsam sind wir stärker: Über Zusammenhalt in einer vielfältigen Gesellschaft.
Ein WIR entsteht überall, wo wir aufeinandertreffen, Zeit miteinander verbringen und uns mögen. Deswegen gibt es auch ganz viele verschiedene WIR auf der Welt! Dieses Bilderbuch erklärt anschaulich, wie ein WIR entsteht. Es zeigt die Gemeinsamkeiten und die Unterschiede innerhalb unserer großen und vielfältigen Gesellschaft, weist beide als Vorteile aus und bestärkt uns, eigene Vorurteile zu hinterfragen. (Verlagsbeschreibung)
WIR alle | Daniela Kunkel | Carlsen Verlag | ab 4 Jahre


Bestimmer sein – Wie Elvis die Demokratie erfand
„Wer bringt hier endlich Ruhe rein? Wer soll im Land Bestimmer sein?“ So funktioniert Demokratie – witzig, klug gereimt und fantasievoll illustriert
Wer glaubt, die alten Griechen hätten die Demokratie erfunden, irrt gewaltig: Es war Erdmännchen Elvis! Wenn die Tiere im Dschungel aufeinandertreffen, kommt es immer wieder zu Streit. Wer hat gebrüllt, wer schnarcht zu laut, wer hat die Kokosnuss geklaut? Wer rückt dem andern auf die Pelle? Wer darf wann an die Wasserstelle? Wie lässt sich bloß Ruhe in die Tierwelt bringen? Für die Löwen ist das keine Frage, sie wollen Bestimmer sein, weil sie die Zähne fletschen können. Die Zebras rühmen sich dagegen als vegetarische Friedensstifter. Und die Elefanten sind sowieso die Größten. Wer soll also die Tierwelt anführen? Die zündende Idee hat schließlich ein kleines Erdmännchen namens Elvis. (Verlagsbeschreibung)
Bestimmer sein – wie Elvis die Demokratie erfand | Katja Reider | Hanser Verlag | ab 4 Jahre