Kommunikation mit Kindern in besonderer Bedarfslage – Sprache
Dies ist der dritte Beitrag in der Reihe „Kommunikation und Sprache mit Kindern in besonderer Bedarfslage“. Hier geht es zum ersten und zweiten Teil der Reihe. Ein Beitrag von Sandra...
Dies ist der dritte Beitrag in der Reihe „Kommunikation und Sprache mit Kindern in besonderer Bedarfslage“. Hier geht es zum ersten und zweiten Teil der Reihe. Ein Beitrag von Sandra...
Ein Beitrag von Gisela Grünewald und Annegret Kieschnick Was braucht es zum Vorlesen in einer Kita? Vor allem Bücher. Vorlesen und Bilderbuchbetrachtungen sind eine der effektivsten Möglichkeiten die Sprachentwicklung von...
Kita-Teams müssen einiges meistern: den pädagogischen Alltag, die Zusammenarbeit mit den Familien, Verwaltung, viel Unvorhergesehenes … Und dann ist da noch der Anspruch, die pädagogische Qualität weiterzuentwickeln und in diesem...
Demokratie beginnt nicht erst in der Wahlkabine – sie zeigt sich in Mitbestimmung, Partizipation und Teilhabe schon bei den jüngsten Mitgliedern unserer Gesellschaft – den Kindern. Demokratiebildung gehört zum Bildungsauftrag...
Projekt ViaS – Vorlesen in anderen Sprachen Gemeinsam ein Bilderbuch anschauen oder eine Geschichte vorgelesen bekommen, gemütlich in der Leseecke der Kindertageseinrichtung oder zu Hause mit der Familie auf dem...
Zum Internationalen Tag der Kinderrechte möchten wir noch einmal auf das das Fröbel-Leitbild für Kinder aufmerksam machen. Das Besondere daran: Es für Kinder geschrieben und illustriert. Kinder haben Rechte. Diese...
Dies ist der zweite Beitrag in der Reihe „Kommunikation und Sprache mit Kindern in besonderer Bedarfslage“. Hier geht es zum ersten Beitrag. Ein Beitrag von Sandra Gaßen Nach der Definition...
Seit Inkrafttreten der UN-Kinderrechtskonvention im Jahr 1989 hat sich unsere Gesellschaft – und damit auch die Lebenswelt von Kindern – verändert. Eine große Veränderung der letzten Jahrzehnte liegt in der zunehmenden Digitalisierung. Deshalb möchten wir in diesem Beitrag die Kinderrechte aus einem veränderten Blickwinkel betrachten und sichtbar machen, welche Rechte Kinder in der digitalen Welt haben.
Dieses Interview ist bereits im Themenheft „Lernen mit Tieren – Tiergestützte Pädagogik in Kitas“ erschienen. Bevor ein Hund in der Kita „mitarbeiten“ kann, muss das gesamte Team gut darauf vorbereitet...
Ein wertvolles Zusammenspiel aus Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Resilienzförderung Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und die Förderung von Resilienz in Kitas sind wichtige Ansätze, um Kinder auf die...
Freundschaften spielen für Kinder eine bedeutsame Rolle in ihrer Entwicklung. Nicht nur im pädagogischen Alltag einer Kindertageseinrichtung in ihrer Peergroup, sondern auch als Thema in Kinderbüchern. Neben der Unterhaltung durch...