Wie Bücher zum gemeinsamen Nachdenken anregen können
In diesem Beitrag erfahren Sie, wie (Bilder-)Bücher Kinder und Erwachsene zu gemeinsamen Nachdenkgesprächen (‚sustained shared thinking‘) anregen können und welche Bücher sich dafür ganz besonders gut eignen.
Um Kinder in ihrer Sprachbildung zu unterstützen, braucht es gelungene Interaktionen zwischen ihnen und Erwachsenen. Idealerweise sind die Fragen, Themen und Beobachtungen von Kindern der Ausgangspunkt für Gespräche. Die Erwachsenen können daran orientiert wiederrum Fragen an die Kinder stellen. Dabei ist es wichtig zu wissen, dass die Art der Fragestellung der Erwachsenen sehr stark das Antwortverhalten der Kinder beeinflusst. Ebenso wichtig ist, dass die Erwachsenen die Themen von Kindern wahrnehmen, erkennen oder einfach danach fragen. Denn nichts ist so gesprächsfördernd für Kinder, wie eine Unterhaltung über für sie spannende Themen. Mag es der Argentinosaurus, die Zauberkraft von Einhörnern oder die Farbe von Minions sein.
Zeit und Raum für eigene Überlegungen
In der Kita ist es die Aufgabe der pädagogischen Fachkräfte genau solche Interaktionsmöglichkeiten für die Kinder zu schaffen. Gestalten Sie den Gesprächsinput so, dass er dem Sprachentwicklungsstand des Kindes entspricht und gleichzeitig Elemente aus der Zone der nächsten Entwicklung enthält (vgl. Vogt et al. 2015). Nur so kann Sprachbildung und -förderung alltagsintegriert gelingen.
Dabei ist ein besonderes Kommunikationsformat – die gemeinsamen Nachdenkgespräche – aktuellen Forschungen zu Folge besonders erfolgreich und hilfreich. In der Fachwelt als ‚sustained shared thinking‘ bezeichnet, geht es bei den gemeinsamen Nachdenkgesprächen um einen Dialog auf Augenhöhe, in dem sich Kind und Erwachsener gemeinsam einem Thema gedanklich annähern (vgl. Hildebrandt et al. 2016). Der Erwachsene tritt dabei zurück von seiner Haltung des „Allwissendenden“ und lässt dem Kind mehr Raum für Erzählungen, Überlegungen und Hypothesen. Forschungen belegen, dass Kinder in Situationen, die sie von Erwachsenen erklärt bekommen, weniger eigene Hypothesen bilden und den Sachverhalt weniger kognitiv durchdringen (vgl. Hildebrandt 2018).
Was ist ‚sustained shared thinking’?
„Man spricht von gemeinsam geteilten Denkprozessen (sustained shared thinking), wenn zwei oder mehr Individuen zusammen einen gedanklichen Weg einschlagen, um ein Problem zu lösen, ein Konzept zu konkretisieren, eine Aktivität zu bewerten, eine Geschichte weiterzuerzählen usw. Beide Parteien müssen zu diesem Denkprozess beitragen und das jeweilige Verständnis über ein Problem bzw. einen Sachverhalt entwickeln und erweitern“
Sylva, K. u.a. (2004) The Effective Provision of Pre-School Education Project – Zu den Auswirkungen vorschulischer Einrichtungen in England. In: Faust, G. u.a. , Anschlussfähige Bildungsprozesse im Elementar- und Primarbereich, Bad Heilbrunn, 2004, S. 154.), URL: https://mbjs.brandenburg.de/sixcms/media.php/5527/Konzept%20Forscherwelt.pdf
Zum Weiterdenken animieren
Um Kinder in ihrer sprachlichen Entwicklung optimal zu unterstützen, sollten pädagogische Fachkräfte eher Fragen, Kommentare und Anregungen zum Weiterdenken geben. Sie können die Kinder zum Beispiel durch einfache Fragen wie „Was denkst du?“, „Was meinst du?“, „Hast du eine Idee/Vermutung, wie das passiert sein könnte?“ zum Erzählen animieren.
Eine Grundlage für Nachdenkgespräche können auch Bücher sein. Im Prinzip eignen sich alle Bücher um mit Kindern ins Gespräch kommen. Wichtig ist nur, dass Bücher als Gesprächsanlass verstanden werden und das konsequente Vorlesen von Anfang bis Ende nicht im Vordergrund steht. Bücher ohne oder mit sehr wenig Text, eignen sich deswegen besonders gut für gemeinsame Nachdenkgespräche. Die Geschichten können so gemeinsam erfunden und (weiter-)erzählt werden.
„Wer wärst du gerne? Warum baut der Steinadler sein Nest so weit oben? Wenn du verreist, was muss unbedingt mit? Was denkst du, worauf hat das Monster großen Appetit? Wie geht die Geschichte weiter?“
Ein großer Vorteil dieser Bücher ist, dass der Aufmerksamkeitsrichtung des Kindes gefolgt werden kann. Das Kind hat die Möglichkeit zu signalisieren, was es interessiert und kann somit Einfluss auf die inhaltliche Ausrichtung des Gesprächs nehmen. Dafür muss der Erwachsene das Kind genau beobachten, ihm Zeit lassen und auf seine Signale reagieren. Für die Art von Nachdenkgesprächen ist es unabdingbar, dass sich wenige Kinder mit einer pädagogischen Fachkraft zusammenfinden. Gerade dann können gemeinsam gedankliche Höhenflüge unternommen werden.
Hier finden Sie unsere liebsten Bücher mit nur sehr wenig oder ganz ohne Text.
Was fressen Monster?
Was fressen eigentlich Monster? Eine durchaus spannende Frage, wenn man sich dieses wunderbare Bilderbuch anschaut. Da ist das rote Monster, das auf einer Weide voller Schafen, am liebsten die Blumen isst. Oder das türkisfarbene Monster mit den gelben Punkten, welches mit Vorliebe Seife trinkt. Danach kommen nämlich so schöne gelbe Seifenblasen aus seinen trompetenförmigen Ohren. Aber auch die anderen Monster überraschen immer wieder aufs Neue mit ihren ganz außergewöhnlichen und unerwarteten Vorlieben.
Ein tolles und vor allem buntes Bilderbuch, das nicht nur dazu einlädt, über die unterschiedlichen Monster zu fantasieren, sondern auch über verschiedenste Lebensmittel, Ernährungsgewohnheiten sowie Genieß- und Ungenießbares.
Was fressen Monster? | Constanze von Kitzing & Johannes Büchs | Annette betz | ab 4 Jahre
Die Welt, die dir gefällt – Ein Mitmachbuch
In diesem Mitmachbuch wird auf jeder Seite eine spannende Frage gestellt, z. B. „Wo wärst du gerade am liebsten?“ oder „Welches Zuhause wäre dein liebstes dort?“ Die Kinder können sich dann aus den wunderschönen Aquarell-Illustrationen Antworten aussuchen – oder sich selbst welche ausdenken. Auf diese Weise werden sie zum Fantasieren und Erzählen angeregt.
Aber die Fragen regen nicht nur die Kinder zum Nachdenken an. Auch als Erwachsene*r macht es Spaß nach passenden Antworten zu suchen und mit den Kindern ins Gespräch zu gehen. Ganz nebenbei lernt man sowohl sich selbst als auch sein Gegenüber mit seinen Ideen und Vorlieben noch besser kennen.
Die Welt, die dir gefällt | Sarah Neuendorf | ArsEdition | ab 3 Jahre
Helme
Egal, ob beim Laufradfahren, Skaten oder Skifahren – ohne den passenden Helm geht es nicht! In diesem kleinen, anschaulichen Bilderbuch lernen Kinder die unterschiedlichsten Helme und ihre verschiedensten Einsatzmöglichkeiten kennen. Ob unter Tage, unter Wasser oder hoch zu Ross für jede Gelegenheit bietet der richtige Helm Schutz. Das wussten sogar schon die Ritter!
Das Buch bietet nicht nur großartige Gesprächsanlässe über das verschiedene Aussehen von Helmen, sondern auch über ihre Notwendigkeit im Beruf und in der Freizeit.
Einen kleinen Kritikpunkt gibt es allerdings: Auch der Wikingerhelm wird hier vorgestellt. Die dargestellte Version des Helms mit Hörnern hat es in der Realität allerdings so nie gegeben. Der Wikingerhelm mit Hörnern, wie wir ihn auch aus zahlreichen Filmen kennen, ist eine moderne Legende. Aber auch darüber, kann man mit Kindern gleich ins Gespräch kommen.
Helme | Judith Drews | Beltz & Gelberg | ab 1 Jahr
Ich erzähl dir die Welt. Naturgeschichten ohne Worte
Auf großformatigen Seiten werden die unterschiedlichen Naturszenarien vorgestellt. Es gibt beispielsweise Seiten zu den Themen Frühlingswiese, Alm, Korallenriff, tropischen Regenwald, die Savanne und den Nordpol. Die Illustrationen sind wunderschön und laden zum Entdecken ein. Auch beim zehnten Anschauen, wird man noch ein neues Detail entdecken. Und wenn man bei manchen Tieren doch nicht so genau weiß, wie es heißt, gibt es am Ende des Buches einen kurzen, inhaltlich erklärenden Text. Da können sicher auch die Erwachsenen noch etwas lernen.
Ich erzähl dir die Welt | Kate McLelland | arsEdition | ab 3 Jahre
Krokodrillo. Eine Geschichte ohne Worte
Krokodrillo, ist kein gewöhnliches Krokodil. Er lebt in der Großstadt, trägt Mantel und Hut und liest gern Zeitung. Er nimmt uns mit auf seinen alltäglichen Weg zur Arbeit und ganz ohne Worte erzählt er uns vom Zähneputzen, vom U-Bahngedränge, den lieben Menschen und anderen alltäglichen Freuden und Ärgernissen. Die tollen Bilder mit vielen kleinen Details regen zum gemeinsamen Erzählen an und sorgen dafür, dass wir bei jedem Anschauen etwas Neues entdecken. Am Ende des Buches erfahren wir dann auch von Krokodrillos sehr besonderem Beruf, aber mehr soll an dieser Stelle nicht verraten werden.
Krokodrillo | Giovanna Zoboli & Mariachiara di Giorgio | BOHEM | ab 3 Jahre
Der faule Freund
Das Faultier in dieser Geschichte, macht seinem Namen alle Ehre und verschläft ganz schön viel. Während seine Freunde, die anderen Tiere des Urwalds, Karten spielen, wird der Baum, auf dem unser fauler Freund schläft, abgeholzt. Und das Faultier? Merkt nichts! Auch nicht, als der abgeholzte Baum auf einem LKW geladen wird, der LKW mit tosenden Geräuschen aus dem Urwald fährt. Das Faultier wird nicht mal wach als sein Baumstamm vom Lkw fällt und im Fluss landet. Was das Faultier aber auch nicht merkt: es hat die ganze Zeit einen Beschützer ganz in seiner Nähe.
Eine aufregende Geschichte über Freundschaft, Abenteuer, die Natur und natürlich das Faul-sein.
Der faule Freund | Ronan Badel | Peter Hammer Verlag | ab 3 Jahre
Der Hühnerdieb
Eine bezaubernde Geschichte ganz ohne Text, aber mit umso schöneren Bildern. Ein Huhn wird von einem Fuchs entführt. Doch die Freunde des Huhns nehmen die Verfolgungsjagd auf und wollen es retten. Doch wie erstaunt sind sie, als sie die beiden endlich finden…
Der Hühnerdieb | Béatrice Rodriguez | Peter Hammer Verlag | ab 3 Jahre
Verweise
Hildebrandt, F. (2018). Wie Kinder lernen. In Pannier, V. & Karwinkel, S. (Hrsg.), Was Kinder wollen und warum wir darauf hören sollten Argumente und Anregungen für eine kindorientierte frühe Bildung (S. 42-44). Weimar & Berlin: Verlag das Netz.
Hildebrandt, F., Scheidt, A., Hildebrandt, A., Dreier, A., Hédervári-Heller, E. (2016) Sustained shared thinking als Interaktionsformat und das Sprachverhalten von Kindern; Frühe Bildung, 5, S. 82-90.
Sylva, K. u.a. (2004) The Effective Provision of Pre-School Education Project – Zu den Auswirkungen vorschulischer Einrichtungen in England. In: Faust, G. u.a. , Anschlussfähige Bildungsprozesse im Elementar- und Primarbereich, Bad Heilbrunn, 2004, S. 154.), URL: https://mbjs.brandenburg.de/sixcms/media.php/5527/Konzept%20Forscherwelt.pdf (Stand 09.09.19)
Vogt, F., Löffler, C., Haid, A., Itel, N., Schönfelder, M., Zumwald, B., Reichmann, E. (2015) Sprachförderung im Alltag: Umsetzung in Kindergarten, Kita und Spielgruppe. Videobasierte Fallanalysen. Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 37 (1), S. 93-111.