Neuester Beitrag

Ein Begriff für viele Chancen

Nachhaltiges Denken und Handeln sind erlernbar, darin sind sich Politik und Bildungsverantwortliche einig. Und es soll so früh wie möglich damit begonnen werden. Welche Impulse von der frühen Bildung für mehr Nachhaltigkeit ausgehen können und was das für Kitas bedeutet, erläutert Valeska Pannier, Abteilungsleiterin für Pädagogik und Qualitätsentwicklung bei FRÖBEL.

Kinder für die Zukunft stärken

Ob es um Umwelt, Gesundheit, Armut, Hunger oder Geschlechtergerechtigkeit geht: Alles ist eng mit dem Thema Inklusion und damit mit einer selbstbestimmten Teilhabe sowie der Wertschätzung von Vielfalt verbunden. Auch in Kindertageseinrichtungen wird dies thematisiert. Eine inklusive Haltung der pädagogischen Fachkräfte bildet dabei die Grundlage der pädagogischen Arbeit.

Die Sprachentwicklung von Kindern von 0-6 Jahren verstehen und fördern

Pädagogische Fachkräfte sollen die Kinder im Hier und Jetzt auf eine Zukunft vorbereiten, von der sie selbst nichts wissen. Um erfolgreich in der Zukunft zu bestehen, brauchen Kinder meiner Meinung nach vor allem Konzepte, wie sie zwischenmenschliche Beziehungen aufbauen, aufrechterhalten und proaktiv, also gewaltfrei, auch bei Konflikten meistern. Die Fähigkeit zur Kommunikation ist dabei die Schlüsselkompetenz.

Was auf den Tisch kommt …

… bestimmen die Kinder mit. Dafür brauchen sie nicht immer ein Parlament, sondern offene Ohren bei den Erwachsenen. Im FRÖBEL-Kindergarten An St. Peter in Köln entscheiden die Kinder jede Woche...

Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Kitas – Erste Ergebnisse der ICKE-Studie

Die Internationale Corona-Kita-Erhebung (ICKE) des Internationalen Zentrums für Professionalisierung der Elementarpädagogik (PEP) und der Klinik für Pädiatrie mit Schwerpunkt Pneumologie, Immunologie und Intensivmedizin in Berlin untersuchten die Auswirkungen der SARS-CoV2-Pandemie auf frühpädagogischen Einrichtungen. Dabei nahmen Sie zum einen die Perspektiven der Familien und zum anderen die Sichtweisen der Kitaleitungen in den Blick.

Kita digital: Die Rolle von Kita-Leitungen

Mit der fortschreitenden Digitalisierung gehen nicht nur Chancen einher, sondern auch zahlreiche Herausforderungen, denen sich Träger und die pädagogische Praxis stellen müssen. Hierbei tragen Kita-Leitungen eine besondere Verantwortung. Sie sind eine wichtige Schnittstelle zwischen Träger und Einrichtung und sorgen dafür, Digitalisierungsbestrebungen des Trägers umzusetzen und gleichzeitig die notwendigen Voraussetzungen für die Einbindung digitaler Medien in ihrer Einrichtung zu schaffen.

Warum BNE in Kitas gehört

Welche Welt geben wir den Kindern in die Hände? Und wie befähigen wir sie, diese zu erhalten und sorgsam mit ihr umzugehen? Bildung für nachhaltige Entwicklung(BNE) taucht als neuer Bildungsbereich auch in Kindertageseinrichtungen auf. Noch ist die Disziplin aber weit davon entfernt, in der frühkindlichen Bildung als etabliert zu gelten. Was heißt das für FRÖBEL? Welche Aufgabe haben die Fachkräfte in Kitas und Horten?

Alle Kinder mögen Eis

Verständnis füreinander fängt damit an, einander verstehen zu können. Keine geteilte Sprachebene für diesen Austausch zu haben, ist eine Barriere. Wenn Kinder schon früh eine Bandbreite an Ausdrucksmöglichkeiten kennenlernen, gehen sie auch später im inklusiven Miteinander selbstverständlich mit unterschiedlichen Sprachen und Menschen um. Deshalb kam Anke Schöttler auf die Idee zu einer inklusiven Sprachlern-App.